RSB015

IBM i Administration & CL-Programmierung (kompakt)

Preis:

Preis für einen Teilnehmer

Preis für jeden weiteren Teilnehmer zum gleichen Termin

Preisaufschlag pro Person bei externer Seminar-Lokation*

2.400,00

1.300,00

25,00 pro Halbtag

Termine und Seminar-Ort:

* Wenn dieses Seminar als Präsenz-Seminar nicht an unserer Firmenanschrift geplant ist, berechnen wir für die Raummiete und Tagungspauschale in der externen Lokation einen Preisaufschlag und es gilt eine Mindest-Teilnehmerzahl von 3. Sollte die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, dann wird das Seminar ohne Preisaufschlag an unserer Firmenanschrift durchgeführt.

Kurs Start Kurs Ende Ort Bemerkung  
12.06.2023 - 08:30 Uhr 16.06.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
12.06.2023 - 08:30 Uhr 16.06.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
10.07.2023 - 08:30 Uhr 14.07.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
10.07.2023 - 08:30 Uhr 14.07.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
07.08.2023 - 08:30 Uhr 11.08.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
07.08.2023 - 08:30 Uhr 11.08.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
11.09.2023 - 08:30 Uhr 15.09.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
11.09.2023 - 08:30 Uhr 15.09.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
16.10.2023 - 08:30 Uhr 20.10.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
16.10.2023 - 08:30 Uhr 20.10.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
06.11.2023 - 08:30 Uhr 10.11.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
06.11.2023 - 08:30 Uhr 10.11.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
04.12.2023 - 08:30 Uhr 08.12.2023 - 17:00 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
04.12.2023 - 08:30 Uhr 08.12.2023 - 17:00 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen

Seminar-Inhalt:

Inhalte aus Seminar RSB019

  • Einführung in das System IBM-i, geschichtliche Entwicklung

  • Hardware- und Softwareüberblick, Systemkonzept, Architektur

  • Grundlagen der Befehlssyntax (Control Language)

  • Starten und Beenden des Systems, Systemwerte

  • Objekt- und Bibliothekskonzept

  • Integriertes Dateisystem (IFS)

  • Datenschutz, Benutzerprofile

  • Der Job und seine Verarbeitung (Workmanagement)

  • Arbeiten mit IBM Navigator for i (ACS)

  • Nachrichtenverwaltung, Message-Files, Message-Queues

  • Datensicherungskonzepte (SAVxxx-/ RSTxxx-Befehle)

  • Fehlersuche durch Analyse diverser Logs (Joblog, Systemlog, Problemlog)

Inhalte aus Seminar RSB005

  • Arbeiten mit der klassischen Entwicklungsverwaltung (PDM) und der grafischen, Alternative (Rdi)

  • Einsatzmöglichkeiten, Aufbau und Syntax der Steuersprache CL

  • Arithmetische-, Zeichenfolgen-, Vergleichs- und logische Ausdrücke

  • Programmvariablen, eingebaute Funktionen ("Built-in Functions")

  • Externe Attribute in Programmvariable übernehmen (RTV-Befehle)

  • Bedingte und unbedingte Steueranweisungen, Strukturbefehle

    IF, ELSE, DOWHILE, DOUNTIL, DOFOR, ITERATE, LEAVE, SELECT, CALLSUBR.....

  • Eine kleine Einführung in das ILE-Konzept des Systems
    • Unterschiede OPM / ILE
  • Arbeiten mit Datenbereichen (*DTAARA)

  • Selektive Bedienerführung bei Befehlsparametern

  • Arbeiten mit Bildschirmdateien (DSPF) und Nachrichtendateien (MSGF)

  • Programmaufrufe und Datenübergabe mit Parametern bzw. Datenbereichen

  • Umwandlungsliste und Hauptspeicherauszug, Fehlerbehandlung und Programmtest (Debug)

  • Ausgabe von Display-Anzeigen in eine Datenbankdatei und anschließende Verarbeitung der Datei im Programm

  • Erstellen von eigenen Befehlen & Proxy-Commands

Zielgruppe:

 

System- und Anwendungsprogrammierer, IT-Organisatoren, Datenschutzbeauftragte, Revisoren, Softwareentwickler, Verantwortliche für die Systemsteuerung, SAP Administratoren, System-Administratoren.

Seminar-Ziel:

Nach dem Besuch dieses Seminars sollten Teilnehmer die Grundfunktionen des Betriebssystems beherrschen, das Workmanagement des Systems kennen und an die betrieblichen Bedingungen anpassen können. Sie sollten Anwendungen auf dem System implementieren und steuern können, und das Sicherheits- und Sicherungskonzept des Systems verstehen und anwenden können.

Ferner sollten sie in der Lage sein eigene Programme für die Systemsteuerung zu entwickeln, benutzereigene Befehle zu erstellen und den Leistungsumfang des Systems in CL-Programmen zu nutzen. Sie sollten die Systemumgebung optimieren und an die betrieblichen Belange anpassen können, sowie eigene Tools zur Automatisierung und Vereinfachung der System- und Betriebsabläufe entwickeln können.

Vorausetzungen:

Gutes IT-Basis-Wissen und Kenntnisse im Umgang mit PCs.

besondere Hinweise:

 

In diesem Seminar werden die Themen der Seminare RSB019 und RSB005 zusammenhängend vermittelt. Im Vergleich zu den einzelnen Seminaren ergibt sich eine deutliche Einsparung bei den Seminargebühren, den Reisekosten und der gesamt aufzuwendenden Zeit.

 

Empfehlung für Folge-Seminare:

Unsere Empfehlung sinnvoller Folgeseminare ist abhängig von der IT-Funktion, deren Aufgabenspektrum Sie abdecken sollen. Durch einen Klick auf eine der nachfolgend aufgeführten IT-Funktionen sehen Sie in einer tabellarischen Darstellung alle relevanten Seminare, die Sie für die professionelle Ausführung dieser Aufgabe benötigen.

 

 

NutzungsbedingungenAGBDatenschutzImpressum
System i - i5/OS - iSeries - AS/400