RSB011

IBM i RPG-4 Programmierung Teil 1

Preis:

Preis für einen Teilnehmer

Preis für jeden weiteren Teilnehmer zum gleichen Termin

Preisaufschlag pro Person bei externer Seminar-Lokation*

1.300,00

800,00

25,00 pro Halbtag

Termine und Seminar-Ort:

* Wenn dieses Seminar als Präsenz-Seminar nicht an unserer Firmenanschrift geplant ist, berechnen wir für die Raummiete und Tagungspauschale in der externen Lokation einen Preisaufschlag und es gilt eine Mindest-Teilnehmerzahl von 3. Sollte die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, dann wird das Seminar ohne Preisaufschlag an unserer Firmenanschrift durchgeführt.

Kurs Start Kurs Ende Ort Bemerkung  
26.06.2023 - 08:30 Uhr 28.06.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
26.06.2023 - 08:30 Uhr 28.06.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
17.07.2023 - 08:30 Uhr 19.07.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
17.07.2023 - 08:30 Uhr 19.07.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
14.08.2023 - 08:30 Uhr 16.08.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
14.08.2023 - 08:30 Uhr 16.08.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
18.09.2023 - 08:30 Uhr 20.09.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
18.09.2023 - 08:30 Uhr 20.09.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
23.10.2023 - 08:30 Uhr 25.10.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
23.10.2023 - 08:30 Uhr 25.10.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
13.11.2023 - 08:30 Uhr 15.11.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
13.11.2023 - 08:30 Uhr 15.11.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen
11.12.2023 - 08:30 Uhr 13.12.2023 - 12:30 Uhr Bad Rappenau garantierter Termin jetzt buchen
11.12.2023 - 08:30 Uhr 13.12.2023 - 12:30 Uhr online Seminar garantierter Termin jetzt buchen

Seminar-Inhalt:

  • Einführung in die Programmiersprache RPG (historischer Überblick)

    • RPG-III, RPG/400, RPG-4
  • RPG-4 Kodiermöglichkeiten

    • Festformat (mit erweitertem Faktor 2)
    • Free-Format (im Programm-Funktionsteil)
    • Total-free-Format (ganz ohne spaltenorientierte Bestimmungsarten)
    • Unterschiede in der Programmiertechnik
      • OPM (klassisch / legacy)
      • ILE (zeitgemäß / modern)
  • RPG-Bezugszahlen (Boolesche Variablen)

  • RPG-Built-In-Funktionen (%EOF, %FOUND, %EQUAL, etc.) statt der veralteten Bezugszahlen
  • Arithmetische- und Übertragungsoperationen

    • z.B. Unterschiede zwischen diversen MOVExx und EVAL-Befehlen
  • Vergleichs- und Verzweigungsoperationen

  • Strukturierte Programmierung und Subroutinen

  • Feldgruppen- und Tabellenverarbeitung

  • Arbeiten mit extern beschriebenen Datenbank-Dateien

  • Arbeiten mit extern beschriebenen Bildschirmdateien (DSPF)

  • Arbeiten mit extern beschriebenen Druckerdateien (PRTF)

  • Die Testhilfeeinrichtung (DEBUG)

  • Zu allen Übungen im Seminar gibt es Musterlösungen in 3 Varianten
    • Festformat mit erweitertem Faktor 2
    • Free-Format
    • Total-Free-Format

Zielgruppe:

 

Software-Entwickler, die neue RPG-4-Programme erstellen und / oder bestehende RPG-Anwendungen pflegen, ändern und ergänzen.

Seminar-Ziel:

Nach dem Besuch des Seminars sollten Teilnehmer in der Lage sein, mit extern beschriebenen Datenbank-Dateien in RPG-4-Programmen zu arbeiten, und Druck- und Dialogprogramme mit extern beschriebenen Einheiten-Dateien zu erstellen. Sie sollten bestehende RPG-Programme  interpretieren und verstehen können und die Unterschiede zwischen den RPG-Dialekten RPG III, RPG/400, und RPG 4 (Fest- , Frei- und Total-free-Format) kennen.

Voraussetzungen:

Gute praktische Erfahrungen mit dem System IBM i sowie folgende Seminare: RSB019 oder RSB015 und RSB006 und RSB007 oder RSB067 bzw. gleichwertige Kenntnisse.

besondere Hinweise:

 

Dieses Seminar ist für RPG-4 Einsteiger gedacht. Die Teilnehmer können im Praktikum wahlweise die "grünen" Entwicklungstools SEU, PDM verwenden oder die modernen, grafischen Tools (RSE und LPEX) des RDi.

Empfehlung für Folgeseminare:

Seminar RSB003 (RPG-4 Programmierung Teil 2) und RSB009 (RPG-4 Programmierung Teil 3)

NutzungsbedingungenAGBDatenschutzImpressum
System i - i5/OS - iSeries - AS/400